BLOG

Zemat Open Days 2025: Impuls-Schweißgeräte für Rollläden und Pergolen im Einsatz

Zgrzewarki impulsowe do rolet i pergoli , OPEN DAY ZEMAT , Impulse welders for roller shutters and pergolas , Impuls-Schweißgeräte für Rollläden und Pergolen ,

IMPULS für die Produktion von Rollläden und Pergolen

Impuls-Schweißgeräte für Rollläden und Pergolen standen im Mittelpunkt der Zemat Open Days, die am 8. und 9. April 2025 in Łódź, Polen, stattfanden. Die Veranstaltung war ganz der Präsentation von zwei Maschinentypen gewidmet: PULSA ECO und PULSA SUPRIM. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, die Maschinen live in Aktion zu erleben, ihre Funktionen zu vergleichen und technische Fragen direkt an die Zemat-Ingenieure zu richten. Das Programm verzichtete bewusst auf zusätzliche Attraktionen – im Fokus standen ausschließlich praxisnahe Vorführungen und der fachliche Austausch zum Thema Impulsschweißen in der Produktion von Sonnenschutzsystemen. Es handelte sich um ein zielgerichtetes und inhaltlich starkes Branchentreffen, das den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht wurde, die ihre Prozesse optimieren und automatisieren möchten.

Impuls-Schweißgeräte im Rampenlicht

Das Motto „IMPULS für die Produktion von Rollläden und Pergolen“ bringt genau das auf den Punkt, was wir bei den Zemat Open Days vermitteln wollten. Unser Ziel war es nicht nur, die Maschinen im Betrieb zu zeigen, sondern auch einen Raum für den offenen Dialog mit Herstellern und Branchenexperten zu schaffen. Während der Veranstaltung führten wir Live-Schweißungen an verschiedenen Materialien durch, die typischerweise in der Produktion von Rollläden und Pergolen zum Einsatz kommen. Unsere Ingenieure standen während des gesamten Events zur Verfügung, um Parameter im Detail zu erklären, Fragen zu beantworten und die Einstellungen an konkrete Anwendungen anzupassen. Wir wollten unseren Gästen – aus dem In- und Ausland – ermöglichen, unsere Lösungen unter realen Arbeitsbedingungen umfassend kennenzulernen.

Live-Demonstrationen – PULSA ECO und PULSA SUPRIM im Einsatz

PULSA ECO

Während der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmer persönlich davon überzeugen, dass die PULSA ECO eine äußerst präzise Maschine ist. Dieses halbautomatische Impuls-Schweißgerät eignet sich hervorragend für kleine und mittlere Serien – besonders dort, wo Qualität wichtiger ist als Skalierbarkeit. Ein großer Vorteil der PULSA ECO ist die Möglichkeit, jede Heizleiste separat zu steuern. Dies erlaubt eine sehr präzise Kontrolle der Schweißqualität – was bei den Vorführungen eindrucksvoll gezeigt wurde.

PULSA SUPRIM

Die Impuls-Schweißmaschine PULSA SUPRIM wurde so konzipiert, dass sie den Prozess praktisch selbstständig durchführt – von der Parametereinstellung bis zu den Heiz- und Kühlzyklen. Sie wurde speziell für den Einsatz in großen Produktionsbetrieben entwickelt, in denen es auf Geschwindigkeit und Wiederholbarkeit ankommt. Nahtlose Schweißnähte, Überlappungen, Ränder, Reißverschlüsse – alles erledigt eine einzige Maschine. In der Praxis kann dies eine erhebliche Vereinfachung der gesamten Produktionslinie und spürbare Kosteneinsparungen bedeuten.

Warum wecken Impuls-Schweißgeräte das Interesse von Herstellern?

Die bei den Zemat Open Days vorgestellte Impulsschweißtechnologie ermöglicht optisch ansprechende und langlebige Schweißverbindungen, die sich ideal für die Herstellung von Rollläden, Pergolen und anderen Sonnenschutzlösungen eignen. Die Schweißnähte sind dezent, und der Schweißprozess ist energieeffizient. Strom fließt nur während der aktiven Schweißphase, was das Material schont und seine Eigenschaften erhält. Diese Technologie eignet sich sowohl für Einzel- als auch Serienfertigung.

Rückmeldungen und Erkenntnisse von den Open Days

Die Teilnehmer betonten, dass ihnen die Gespräche mit den Zemat-Ingenieuren halfen, die Möglichkeiten beider Maschinen im Detail zu vergleichen und die passende Lösung für ihre Produktionsprozesse zu finden. Anstelle einer allgemeinen Präsentation boten wir konkrete Antworten, technische Beratung und Live-Demonstrationen unter realistischen Bedingungen. Auch unsere Technologiepartner waren vor Ort und arbeiteten mit ihren eigenen Materialien, um die Kompatibilität mit den Zemat-Lösungen zu demonstrieren. Die Veranstaltung förderte zudem die Vernetzung innerhalb der Branche – eine ideale Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Anbahnung neuer Geschäftskontakte.